Nutzerverwaltung
Für Zugriffe auf Ninox-Datenbanken, die in der Ninox Cloud oder auf einem Ninox Server beheimatet sind, müssen Sie angeben, welche Anwender auf die einzelnen Datenbanken zugreifen dürfen und welche Rechte Sie Ihnen jeweils zugestehen möchten. Dazu müssen Sie die dafür vorgesehenen Mitarbeiter, Kollegen, Freunde etc. einladen und ihnen Rollen zuweisen.
Das Einrichten von Nutzern erfordert im ersten Schritt wieder eine Anmeldung an Ninox Cloud oder Ninox Server. Die Vorgehensweise ist für beide Produkte identisch. Klicken Sie nach erfolgter Anmeldung in der Ninox Startseite auf Neues Team.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_7d4c1e00
Die »Ninox«-Startseite der »Cloud«.
Ninox fordert Sie auf, einen Teamnamen einzugeben. Geben Sie diesem Ersuchen nach und tippen Sie einen Namen ein, beispielsweise Bücher. Ein Klick auf Team erstellen beendet diesen Vorgang.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_b7cd0ec2
Das Erstellen eines neuen Teams.
Der eingegebene Teamname taucht daraufhin in der Namensleiste auf. Die Mitglieder dieses Teams sind jetzt im rechten Teil des Fensters aufgelistet. In diesem Stadium taucht in der Liste lediglich Ihr Name als Eigentümer der Datenbanken und einziges Teammitglied auf. Um die Mitgliederliste zu erweitern, klicken Sie auf Einladen rechts unten.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_ba31ad93
Startseite eines frisch erstellten Teams.
Geben Sie im erschienenen Dialog eine gültige E-Mail-Adresse für das künftige Teammitglied ein und ändern Sie ggf. seine Berechtigungen mit dem Einblendmenü.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_3d901e8a
Die Eingabe der E-Mail-Adresse eines künftigen Teammitglieds.
Es gibt nun zwei voreingestellte Optionen, die Sie für Zugriffsrechte auswählen können:

Teammitglied-Rolle
- admin: Als admin sind Sie dazu berechtigt, neue Datenbanken anzulegen, das Datenmodell zu verändern und Nutzer zu verwalten.Wenn Sie ein neues Team erstellen, Sind sie der owner und automatisch der admin. Um neue Abonnements zu beziehen, müssen Sie der owner eines Teams sein.
- editor: Der Editor verfügt über eingeschränkte Bearbeitungsmöglichkeiten. Er kann z.B. keine Datenbank erstellen, verändern oder löschen.
Es gibt zudem die Möglichkeit, eine Neue Rolle hinzuzufügen. Sie können diese Rolle nach ihrem Wunsch benennen. Sofern Sie für ein Feld keine Einschränkungen vorgenommen haben, so hat die neue Rolle alle Rechte. Sollten Sie im weiteren Verlauf bei Feldern die Berechtigungen einschränken, so hat dies auch Auswirkungen auf die neu erstellte Rolle.
Die oben beschriebenen Einstellungen sind nützlich, um die globale und allgemeine Festlegungen zu treffen. Wenn Sie ihre Einstellungen spezifizieren wollen, dann können Sie die Nutzerrechte für jede einzelne Tabelle und jede Spalte anpassen.
Die E-Mail-Adressen der auf diese Weise eingeladenen Personen tauchen daraufhin in der Rubrik EINLADUNGEN unterhalb von TEAM-MITGLIEDER auf.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_1ca4c1bc
Die E-Mail-Adressen künftiger Teammitglieder in der Rubrik »EINLADUNGEN«.
Jedes eingeladene Mitglied erhält daraufhin eine E-Mail von Ninox.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_4e306535
Eine von »Ninox« per E-Mail versendete Einladung.
Wer sich dem Team anzuschließen gedenkt, sollten auf Accept Invitation klicken. Dies bewirkt den Aufruf eines Webbrowsers mit Weiterleitung zu einer Seite von Ninox, auf der sich die jeweiligen Personen registrieren lassen können. Das E-Mail-Konto ist voreingetragen, das Passwort ist im Prinzip frei wählbar. Sinnvollerweise sollte es mit dem tatsächlichen E-Mail-Passwort übereinstimmen.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_c3198dfb
Das Registrieren von Teammitgliedern auf einer »Ninox«-Webseite.
Aus Sicherheitsgründen müssen die eingeladenen Personen noch angeben, ob sie die Einladung für ein Team akzeptieren.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_abe006fd
Die Nachfrage nach der Akzeptanz.
Ein Klick auf AKZEPTIEREN befördert eine eingeladene Person endgültig zu einem Teammitglied.
Nach ihrer Zustimmung tauchen die E-Mail-Adressen dieser Personen in der Rubrik TEAM-MITGLIEDER auf.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_12295b69
Das zusammengestellte Team.
Sie können jederzeit neue Mitglieder einladen. Um die Rolle eines Mitglieds zu verändern, seinen Namen oder seine E-Mail-Adresse zu verändern oder es aus dem Team zu entfernen, müssen Sie auf seinen Namen in der Rubrik TEAM-MITGLIEDER klicken.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_28a87015
Die Verwaltung von Teammitgliedern.
An Standardberechtigungen für den Zugriff auf Datenbanken bietet Ninox die Rollen admin und editor. admin berechtigt zum Anlegen neuer Datenbanken, zum Verändern des Datenmodells und zum Verwalten von Nutzern. Beim Erstellen neuer Teams sind Sie owner und damit auch automatisch admin. Nur der owner eines Teams kann dessen Abonnement ändern und anpassen.
Die Rolle des editors berechtigt zu Veränderungen und zum Löschen von Datenbanken. Darüber hinaus bietet Ninox die Möglichkeit zum Einrichten zusätzlicher Rollen, die Sie frei benennen können. Damit lassen sich die Nutzerrechte für jede einzelne Tabelle und jede Spalte individuell anpassen.
Das Festlegen der Rechte auf Tabellen und Felder erfordert die Verwendungs des Administrationsmodus. Wählen Sie die entsprechende Tabelle und klicken sie darin auf einen Datensatz. Wählen Sie Felder bearbeiten... in der Adminpalette. Im linken Teil des Dialogs Felder bearbeiten... befinden sich vier Einblendmenüs zur Auswahl verschiedener Optionen. Ist darin kein Element ausgewählt, hat dies auch keine Einschränkungen zur Folge.
Sie können nun feste Berechtigungen definieren oder Sie können Berechtigungen von wechselnden Bedingungen abhängig machen. Letzteres steht für die Felder Lesbar wenn und Schreibbar wenn zu Verfügung. Nach einem Klick auf ein solches Feld öffnet sich der Formeleditor und ermöglicht die Spezifikation der Bedingungen.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_eca70ca
Die Vergabe von Berechtigungen für Tabellen und Datensätze.
Analog gestattet Ninox, Regeln für einzelne Spalten festlegen. Wählen Sie im Dialog Felder bearbeiten ein Feld aus, für das es Regeln festzulegen gilt. Das Anpassen von Einstellungen geschieht mit Hilfe der erweiterten Optionen. Dabei ist es möglich, die Les- und Schreibbarkeit eines einzelnen Feldes einzuschränken.
Die Vergabe von Berechtigungen für einzelne Felder.

Ansichten können für verschiedene Nutzerrollen sichtbar, bzw. unsichtbar geschaltet werden. Wählen Sie dafür im Dialog "Anzuzeigende Spalten festlegen..." (kleines Trichtersymbol über der Tabellenansicht) im Feld "Lesen darf" die Rolle, für die die Ansicht sichtbar sein soll.
Last modified 1yr ago