Auswahl-Felder
Es ist wichtig festzuhalten, dass Ja / Nein-Felder drei Zustände annehmen können:
- Leer,
- Ja,
- Nein.
Ihre Darstellung erfolgt als Einblendmenü (Combobox).

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_1e82a861
Die Darstellung eines »Ja / Nein«-Feldes als Einblendmenü (Combobox).
Um den Zustand Leer zu unterbinden, gibt es im Dialog Feldoptionen die Optionen Eingabe erforderlich. Dort ist der Standardwert mit Ja festzulegen.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_5d9f07ba
Der Dialog »Feldoptionen« für den Typ »Ja / Nein«.
Als alternative Darstellungsformen für Ja / Nein-Felder stehen Checkbox und Switch zu Verfügung.
![]() | ![]() |
Die Darstellung von »Ja / Nein«-Feldern als »Checkbox« (links) und »Switch« (rechts).
Auswahlfelder basieren auf Wertelisten, deren Festlegung erfolgt in den Feldoptionen.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_f70c9713
Der Dialog »Feldoptionen« für den Typ »Auswahl«.
Ein Klick auf die Schaltfläche Wert hinzufügen öffnet einen weiteren Dialog. Links können Sie einen Namen eingeben, in der Mitte diesem Element wie bei einer Tabelle ein Symbol zuweisen, rechts einen individuellen Farbhintergrund festlegen.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_4c00d6ad
Der Dialog »Feldoptionen« für den Typ »Auswahl«.
Farbe und Symbol werden auch in der Tabellenansicht dargestellt und können so dabei helfen, einen schnellen Überblick zu gewinnen. Die Reihenfolge der Werte lässt sich durch einfaches Ziehen der Symbole rechts neben dem Elemente-Index nach oben oder unten verändern.
Verändern der Reihenfolge einer Auswahlliste mittels Drag und Drop.
Das Betätigen der Pfeilsymbole rechts neben der Schaltfläche Wert hinzufügen kehrt die Reihenfolge der Liste um.
Das nachträgliche Umbenennen eines Wertes wirkt sich auf alle Datensätze mit diesem Wert aus! Der Wert (leer) zählt ebenfalls zu den Listenelementen!
Dieser Feldtyp beschränkt die Zahl der möglichen Eingaben auf eine fest vorgegebene Wertemenge und kann somit die Konsistenz von Inhalten sicherstellen. Besonders gut eignet sich dieser Typ auch zur Aufnahme von Statusinformationen wie offen, erledigt, unbekannt, etc.
Für die Darstellung in einem Eingabeformular bietet Ninox wieder drei Varianten: Combobox, Radio Buttons oder Switch, über die ein Wert ausgewählt werden kann.
![]() | ![]() |

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_20abe788
Die Darstellung von Auswahlfeldern als »Combobox« (links), »Radio Buttons« (rechts) und »Switch« (unten).
Bei der Darstellung als Einblendmenü (Combobox) erweckt Ninox den Anschein, als würde diese Form Eingaben per Tastatur zulassen, die nicht Bestandteil der damit verbundenen Liste sind. Stimmen die eingegebenen Zeichen mit Anfangsbuchstaben der Listenelemente überein, beschränkt Ninox die Anzeige auf diese Elemente. Ist keine Übereinstimmung vorhanden, verschwindet das Einblendmenü. Ein Weitertippen ist zwar möglich, nach Betätigen der Eingabetaste oder einem Mausklick auf eine Stelle außerhalb des Feldbereichs verschwinden solche Texte wieder.
![]() | ![]() |
»Ninox« akzeptiert bei Auswahlfeldern in Form von »Comboboxen« keine eigenen Eingaben von nicht vorgegebenen Werten.
Der Typ Mehrfachauswahl unterscheidet sich vom Typ Auswahl lediglich dadurch, dass er die Zusammenstellung mehrerer Elemente einer Liste erlaubt. Sein Dialog Feldoptionen unterscheidet sich nicht von demjenigen von Auswahl.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_6cd4870f
Der Dialog »Feldoptionen« für den Typ »Mehrfachauswahl«.
Auch bietet dieser Typ die gleichen Darstellungsmöglichkeiten wie Auswahl.
![]() | ![]() |

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_8f6ecfaf
Die Darstellung von »Mehrfachauswahl«-Feldern als »Combobox« (links), »Radio Buttons« (rechts) und »Switch« (unten).
Die Werte (leer) und (alle) zählen ebenfalls zu den Listenelementen!
Sie möchten das Thema vertiefen? Schauen Sie sich dazu den entsprechenden Teil in unserem Video-Tutorial an.
Last modified 5mo ago