Links
Comment on page

Ansichten

Ninox erzeugt für jede Tabelle eine Standard-Formulardarstellung zur Eingabe von Daten und zum Darstellen von Detailinformationen. Analog generiert es automatisch die Standard-Ansicht (alle). Diese dient zur Darstellung eingegebener Informationen in Tabellenform. Sie erscheint nach einem Klick auf ein Tabellensymbol in der Startseite einer Datenbank oder nach einem Klick auf einen Tabellennamen links in der Navigationsleiste. Informationen zum Gestaltungselement "Ansicht" auf Eingabeformularen finden Sie hier, im Abschnitt "Tabellenansichten im Eingabeformular" Modifizieren von Ansichten
Die Ansicht (alle) enthält in ihrer Minimalkonfiguration zumindest die Spalte Nr.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_97e3d554
Das Register »Inhalt« mit den dorthin verschobenen Elementen.
Die Anzeige weiterer Spalten ist abhängig von Art und Zeitpunkt ihrer Erstellung. Für später hinzugefügte Felder blendet Ninox nicht automatisch die zugehörigen Spalten ein, dies muss manuell erfolgen. Klicken Sie dazu auf den Namen (alle) in der Ansichtenleiste. Wählen Sie Spalten einblenden im aufgetauchten Einblendmenü Ansichten.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_2e22f500
Das Einblendmenü »Ansichten«.
Es erscheint weiterer zweigeteilter Dialog. In seinem linken Bereich sind die Namen der aktuell sichtbaren Spalten untergebracht, rechts sind die Namen sämtlicher für Tabelle Patienten verfügbaren Felder untergebracht, Beziehungen inklusive.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_319a77d4
Der Dialog zur Auswahl sichtbarer Spalten.
Ziehen Sie die gewünschten Spalten einfach aus dem Bereich Verfügbaren Daten nach links in Sichtbare Spalten ziehen.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_57b5c5bf
Ninox weist diesen Spalten automatisch einen Namen zu, üblicherweise ist es der Name der zugehörigen Felder. Es steht Ihnen dabei vollkommen frei, Spalten andere Namen zuzuweisen. Solche Änderungen wirken lediglich auf die Spaltentitel der aktuellen Ansicht. Nach einem Klick auf OK tauchen die ausgewählten Felder als Spalten in der Tabellenansicht auf.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_744f16e5
Alternativ können Sie zum Einblenden von Spalten auf einen beliebigen Spaltenkopf klicken. Wählen Sie im erschienen Spaltendialog den Eintrag Spalte einblenden. Direkt unter dem Spaltenkopf erscheint ein Einblendmenü mit einer Liste der verfügbaren Feldern. Wählen Sie den gewünschten Eintrag.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_962e9789
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_9826aae3
Der Alternativweg zum Einblenden von Spalten.Register (alle) enthält nun nicht sämtliche Felder der Tabelle Bücher, insofern ist dieser voreingestellte Name irreführend. Wählen Sie deshalb Ansicht umbenennen im Einblendmenü Ansichten. Geben Sie Übersicht im zugehörigen Dialog als neuen Namen ein und beenden Sie diesen Vorgang mit einem Klick auf Umbenennen.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_2bc9e88f
Der Dialog »Ansicht umbenennen«.
In der Ansichtenleiste taucht nun der neue Name auf.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_69379a6
Auch Ansichten erlauben die Eingabe von Informationen. Erforderlich ist dazu ein Doppelklick auf das auserkorene Element. Ninox schaltet danach in den Tabellen-Eingabemodus um. Dieser ist an einem blauen Rand um das zu bearbeitende Feld gekennzeichnet. Wie im Formular erreichen Sie mit der Tabulator-Taste Sprünge zum jeweils nächsten bzw. vorherigen Feld. Klicks mit der Maustaste ändern gezielt das jeweils aktive Element. Das Eingabeformular bleibt in diesem Modus ausgeblendet.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_cb89cb1a
Eine Ansicht im Eingabe-Modus.
Ein weiterer Mausklick aktiviert den gesamten Feldinhalt, nach einem nochmaligen können Sie den Inhalt bearbeiten. Das Betätigen der esc-Taste beendet diesen Modus.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_8a082171
Eine Ansicht im Eingabe-Modus mit markiertem Feldinhalt.

Erstellen von Ansichten

Ninox das erlaubt das Erzeugen und Gestalten beliebig vieler unterschiedlicher Ansichten. Und dies alles, ohne irgendwelche Daten duplizieren zu müssen. Sind beispielsweise zu Buchautoren eine Vielzahl von Informationen wie Telefon, Handynummer, E-Mail-Adresse etc. erfasst, so empfiehlt es sich aus Gründen der Übersicht, diese auf unterschiedliche Ansichten zu verteilen.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_de30cd5d
Eine Ansicht mit einer Vielzahl von Informationen zu (fiktiven) Autoren.
Das Erzeugen neuer Ansichten kann durch Auswahl des obersten Listenelements im Einblendmenü Ansichten oder mit einem Klick auf das »+«-Symbol in der Ansichtenleiste erfolgen.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_4d3ebb1
Das Erzeugen neuer Ansichten.
Geben Sie im Dialog Neue Ansicht als Namen Komm Privat ein und klicken Sie auf OK.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_d6b0c410
Ninox dupliziert daraufhin die aktuell eingestellte Ansicht und platziert den eingegebenen Namen an die erste Position der Ansichtenleiste. Alles was jetzt noch zu tun bleibt ist das Ausblenden der für diese Ansicht nicht gewünschten Spalten. Dies geschieht am schnellsten mit Hilfe des Spaltendialoges.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_14f8dc1c
Analog können Sie eine Ansicht für die Anzeige der dienstlichen Kommunikationsdaten erstellen. Im Gegensatz zu Feldern auf Formularen gestattet Ninox die Anzeige von Spalten auf unterschiedlichen Ansichten. Die Wechsel zwischen den einzelnen Ansichten erfolgen per Mausklick auf den Namen der jeweils gewünschten Ansicht in der Ansichtenleiste.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_3e47b0ba
Die selbst erzeugte Ansicht »Komm privat«.
Auch die Erscheinungsbilder von Ansichten müssen nicht bis in alle Ewigkeit fest zementiert bleiben, sie lassen sich jederzeit an die jeweiligen Bedürfnisse und aktuellen Notwendigkeiten anpassen. Ninox ermöglicht das Umstellen Spaltenfolge durch einfaches Drag und Drop.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_27b1375b
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_d7ba553d
Das Umstellen von Spalten mittels Drag & Drop.
Einige Spalten nehmen ziemlich viel Platz in Anspruch, anderen sind zu schmal, um Inhalte vollständig darstellen zu können. Um die Breite von Spalten zu verändern, bewegen Sie den Mauszeiger in den Kopfbereich auf die Trennlinie zwischen zwei Spalten. Sobald er seine Form in eine Art bepfeiltes Doppel-T verwandelt hat, können Sie durch Ziehen des Mauszeigers die Breite derjenigen Spalte verändern, die sich links von der ausgewählten Trennlinie befindet.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_668265d1
Das Verändern von Spaltenbreiten.

Ansicht freigeben **:

Eine so erstellte Tabellenansicht können Sie nun als öffentlichen Link freigeben.
Kicken Sie dazu auf das Zahnrad über der Tabelle und wählen Sie den Eintrag "Diese Ansicht freigeben..." aus dem Menü:
Ansicht freigeben
Wählen Sie an der Option Freigabe aktivieren "Ja". Anschließend können Sie zwischen HTML-, PDF-, Excel-, CSV- und JSON-Rendering wählen. Haben Sie den Link einmal freigegeben, werden alle Änderungen, die in der Datenbank vorgenommen wurden, im öffentlichen Link aktualisiert. Der Link muss also nicht erneut versendet werden.
Ansicht3
Über den im Feld Öffentliche URL angezeigten Link kann die Ansicht über einen Browser abgerufen werden:
Ansicht im Browser
Wenn Sie später die Freigabe für die Veröffentlichung des Links wieder zurücknehmen möchten, stellen Sie die Option Freigabe aktivieren wieder auf "Nein". Die Ansicht kann dann nicht mehr über den ggf. an Andere weitergegebenen Link erreicht werden.

Benutzerdefinierte Ansichten **

Ansichten können für verschiedene Nutzerrollen sichtbar, bzw. unsichtbar geschaltet werden. Wählen Sie dafür im Dialog "Anzuzeigende Spalten festlegen..." (kleines Trichtersymbol über der Tabellenansicht) im Feld "Lesen darf" die Rolle, für die die Ansicht sichtbar sein soll.
** (nur in Ninox Cloud/Ninox Server Teams verfügbar)