Diagramme
Ninox ist auch in der Lage, aus erfassten Daten automatisch Diagramme zu erstellen. Explizite Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der darzustellenden Werte bietet Ninox allerdings nicht. Für die Abszisse (x-Achse) verwendet grundsätzlich die erste aktuell sichtbare Spalte. Alle folgenden Spalten mit numerischen Werten ordnet es der Ordinate (y-Achse) zu und stellt sie dar. Spalten mit numerischen Werten, die nicht zur Ansicht kommen sollen, müssen Sie ausblenden. Spalten mit nichtnummerischen Werten ignoriert Ninox von sich aus für die Umsetzung.
Es kann sich als sinnvoll sein, für grafische Umsetzungen eigene Ansichten zu verwenden. Ninox ignoriert die Spalte Nr für eine grafische Darstellung. Das Einstellen einer gewünschten Sortierfolge kann es erforderlich machen, sie einzublenden und nach ihr zu sortieren.
Die Darstellung monatlicher Verkaufszahlen in Diagrammform ermöglicht es, sich darüber einen schnellen Überblick zu verschaffen. Für die Datenbank Buchversand erfordert dies als erstes die Erzeugung eine weiterer Tabelle. Wir nennen Sie Verkaufsstatistik und verknüpfen sie mit Tabelle Rechnungen.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_49758f2d
Das Datenmodell mit der neuen Tabelle »Verkaufsstatistik«.
Die monatlichen Verkaufszahlen lassen sich per Formel (näheres dazu in einem der folgenden Abschnitte) ermitteln.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_3510599f
Die Funktion zur Ermittlung monatlicher Verkaufszahlen.
Damit lassen sich nun sämtliche gewünschten und benötigten Informationen für die grafische Umsetzung in einer Ansicht von Tabelle Verkaufszahlen darstellen.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_cebebca2
Die Ansicht mit den Informationen für die Umsetzung in ein Diagramm.
Mehr ist für die Umsetzung nicht vorzubereiten. Jetzt müssen Sie nur noch zu Diagramm-Ansicht wechseln, Ninox blendet sofort die Grafik ein. Den Wechsel nehmen Sie mit einem Klick auf die dritte Schaltfläche von links in der Symbolleiste vor.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_9ee0a8d8
Das zugehörige Diagramm.
Die rechte Seite der Diagramm-Ansicht verfügt über Schaltflächen zur Auswahl des zu verwendenden Diagrammtyps. Voreingestellt ist Säulendiagramm. Spalten einblenden erlaubt die Auswahl weiterer nummerische Spalten zu Umsetzung in die Grafik. Diese tauchen dann allerdings auch in der zugehörigen Ansicht auf. Meist ist deshalb die Verwendung einer weiteren Ansicht sinnvoller.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_a48b678b
Das Diagramm mit zwei Datenreihen.
Die Taste Grafik speichern erlaubt das Abspeichern des erzeugten Diagramms in eine Grafikdatei im PNG-Format.
Befindet sich der Mauszeiger über einer Kategoriendarstellung, blendet Ninox den zugehörigen Zahlenwert ein.
Mit einem Klick auf ein Symbol in der Legende oberhalb des Diagramms können Sie die zugehörige Datenreihe im Diagramm temporär ausblenden. Die Kategorienbeschriftung erscheint dann durchgestrichen. Ein weiterer Klick auf das Symbol blendet die Werte wieder ein.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_74695181
Das Diagramm mit einer angezeigten und einer ausgeblendeten Datenreihe.
Zur Umsetzung von Zahlenreihen stellt Ninox die im Folgenden erwähnten Diagrammtypen zur Verfügung. Dies verschafft Ihnen die Möglichkeit, ihre Daten auf mehreren unterschiedlichen Arten zu visualisieren. Zusätzlich erlaubt es die Gestapelt-Option für Säulen- und Liniendiagramme, alle Werte eines Funktionswertes zu addieren.
Im Säulendiagramm, auch Stabdiagramm genannt, ist die Merkmalsausprägung eines Werte-paares durch die Höhe von Rechtecken (Säulen) dargestellt. Die Breite der Rechtecke hat dabei keinerlei Bedeutung.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_d7a11f19
Säulendiagramm.
In der gestapelten Variante sind die Einzelteile einer Gesamtgröße im Diagramm in unterschiedlichen Farben dargestellt.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_375eb84
Säulendiagramm gestapelt.
Liniendiagramme stellen den Zusammenhang zweier Merkmale in Linienform dar. Sie verbinden benachbarte Wertepaare durch eine Linie. Sie eignen sich gut zur Darstellung von Zeitverläufen, beispielsweise von Temperaturkurven.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_83df6081
Liniendiagramm.
Sind die einzelnen Werte einer Datenreihe Teil einer Gesamtmenge, bietet es sich an, diese einzelnen Werte als Kreissektoren darzustellen. Die Größen der einzelnen Segmente repräsentieren dabei ihren Anteil am Gesamtvolumen.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_19026a4b
Kreisdiagramm.
Ringdiagramme sind Varianten von Kreisdiagrammen. Sie ermöglichen die Darstellung mehrerer Datenreihen in jeweils einem eigenen Ring.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_8f386877
Ringdiagramm.
Polardiagramme sind kreisförmige Diagramme zur Darstellung von Abhängigkeiten zwischen Radius und Winkel..

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_d13d16af
Polardiagramm.
Radardiagramme, auch als Netz-oder Sterndiagramme bezeichnet, sind grafische Darstellungen von Werten mehrerer gleichwertiger Kategorien in der Form von Spinnennetzen.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_eceb15c3
Radardiagramm.
Das Blasendiagramm stellt eine Erweiterung des Streudiagramms dar. Es bildet Punkte mit drei abhängigen Merkmalen auf einer zweidimensionalen Fläche ab. Zwei der Merkmale sind wie in einem Streudiagramm dargestellt. Das dritte Merkmal ist durch eine Blase repräsentiert, deren Größe dem Wert des dritten Merkmals entspricht.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_df9f4963
Blasendiagramm.
Last modified 1yr ago