Auswertungen
Der Spaltendialog beinhaltet auch Funktionalitäten, um verschiedene Auswertungen durchführen zu können. Die vorgestellte Datenbank Buchversand soll sich auch zum Erstellen von Rechnungen nutzen lassen. Dies bedingt Erweiterungen am Datenmodell und Ergänzungen für einige Tabellen.
Zunächst einmal erfordert dies eine Tabelle mit Informationen zu Kunden. Dazu lässt sich die Tabelle Autoren heranziehen, sie enthält sämtliche Angaben (Adresse, Kommunikationsdaten, etc.) zu Personen. Ändern Sie deshalb ihren Namen um in Personen. Der Inhalt eines zusätzlichen Felds vom Typ Mehrfachauswahl soll kennzeichnen, ob es sich bei einer Person um einen Autor, Kunden oder einen anderen Kontakt handelt.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_49d45463
Die Kennzeichnung von Kontakttypen in Tabelle »Personen«.
Zur Erfassung von Rechnungsinformationen sind zwei weitere Tabellen Rechnungen und Rechnungspositionen notwendig, und Tabelle Bücher muss ein weiteres Feld für Preisangaben enthalten. Die Komplexität des Datenmodells hat dadurch deutlich zugenommen.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_31c12115
Das Datenmodell mit Tabellen für Rechnungsinformationen.
Für die beiden neuen Tabellen sind die in der folgenden Abbildung aufgeführten Felder und Verknüpfungen definiert.
![]() | ![]() |
Die Felder und Verknüpfungen von »Rechnungen« (links) und »Rechnungspositionen« (rechts).
Als Folge der neu eingerichteten Verknüpfungen taucht jetzt im Formular Rechnungen die Tabelle
Rechnungspositionen als Tabellendarstellung auf.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_a8cfa7b1
Die Tabelle »Rechnungspositionen« in Tabellendarstellung im Formular »Rechnungen«.
Diese Darstellung ähnelt nicht nur vom Erscheinungsbild her einer Ansicht, sie lässt sich analog konfigurieren. Die Spaltendialoge beispielsweise unterscheiden sich nicht.

Kopie_von_Handbuch_komplett_html_84168f39
Der Spaltendialog für Tabelle »Rechnungspositionen«.
Und auch die Auswahl der einzublendenden Spalten funktioniert analog.
![]() |