Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Erfahren Sie mehr über Tabellen-Verknüpfungen, den Einsatz von Formeln und wie Sie Daten freigeben, importieren und exportieren.
Bevor Sie mit Schritt-für-Schritt für Fortgeschrittene weitermachen, sollten Sie mit den Themen aus den Grundlagen vertraut sein.
Super! Dann kann es losgehen.
Sie erfahren mehr zu folgenden Themen:
Bereit? Dann klicken Sie auf Next , um zur nächsten Seite zu gelangen.
Sie brauchen ca. 35 min., wenn Sie Schritt-für-Schritt für Fortgeschrittene von A bis Z durchlaufen. Selbstverständlich können Sie jederzeit pausieren oder sich nur spezielle Themen anschauen.
Eine Tabelle besteht aus mehreren Feldern, in denen jeweils Informationen der gleichen Art gespeichert werden
Wir erstellen jetzt ein Formular mit verschiedenen Feldern, in dem wir unsere Daten erfassen wollen.
Ein Formular ist eine andere Art der Darstellung einer Tabelle. Es ist übersichtlicher, Daten in ein Formular einzugeben. Möglich ist bei Ninox natürlich beides!
Für unser Beispiel brauchen wir folgende Felder:
Titel
Hier geben wir später den Namen eines Events ein.
Datum
Veranstaltungsdatum
Teilnehmer
Anzahl der Teilnehmer
Veranstaltungsort
Wir hinterlegen verschiedene Veranstaltungsorte, aus denen Sie dann jeweils auswählen können.
Agenda
Die Agenda der jeweiligen Veranstaltung wird hier hinterlegt.
Mehr Infos zu den einzelnen Feldtypen.
Hier können Sie uns dabei zuschauen, wie das geht. Anschauen und nachmachen!
Nachdem Sie in den Tabellen-Einstellungen die entsprechenden Felder per Drag-and-drop aus der rechten Spalte in die Mitte gezogen haben, sollte das Ergebnis so aussehen.
Alles klar? Dann geht's gleich weiter ...
Sie möchten das Thema vertiefen? Hier der passende Abschnitt in unserem Video-Tutorial.
Laden Sie Kollegen zu Ihrem Arbeitsbereich ein, um mit ihnen zusammen an Datenbanken zu arbeiten
Wenn Sie Ninox in der Cloud nutzen, können Sie mit Kollegen auf der ganzen Welt zusammen an Ihrer Datenbank arbeiten.
Daher zeigen wir Ihnen jetzt noch, wie Sie Ihre Kollegen in Ihren einladen, damit diese an Ihrer Ninox-Anwendung mitarbeiten können.
Hier finden Sie mehr .
Gehen Sie zu dem Arbeitsbereich, zu dem Sie eine Kollegin einladen möchten.
Klicken Sie rechts auf + Einladen. Ein Pop-up öffnet sich.
Geben Sie die entsprechende E-Mail-Adresse ein, wählen Sie aus, welche Rechte die Kollegin haben soll und in welcher Sprache sie die E-Mail-Einladung (deutsch oder englisch) erhalten soll.
Und los! Versenden Sie Ihre Einladung.
Ihre Kollegin erhält eine Einladung mit einem Link, über den Sie sich bei Ninox anmelden bzw. einloggen kann.
Sie sehen Ihre offenen Einladungen in der Übersicht Ihres Arbeitsbereichs.
Durch Anklicken der entsprechenden E-Mail-Adresse, können Sie
bei Bedarf Ihre Einladung erneut versenden oder
widerrufen.
Herzlichen Glückwunsch! 💐
Sie haben erfolgreich die Schritt-für-Schritt-Grundlagen von Ninox absolviert und damit die wichtigsten Grundlagen zum Aufbau Ihrer eigenen Anwendung kennengelernt.
Wir legen eine neue Tabelle in einer Datenbank an
Jetzt geht es weiter mit der gerade angelegten Datenbank Event-Management.
In dieser Datenbank Event-Management legen wir eine Tabelle Events an. Dort werden wir zu jeder neuen Veranstaltung Informationen hinterlegen, wie zum Beispiel die Agenda, den Veranstaltungsort, die Teilnehmer usw.
Eine Tabelle besteht aus Zeilen und Spalten. In einer Spalte werden Informationen vom gleichen Typ hinterlegt. Die Anzahl der Teilnehmer für eine Veranstaltung befinden sich zum Beispiel immer in der Spalte Teilnehmer.
Jede Tabelle in einer Datenbank bekommt einen Namen. Am besten so, dass man gleich weiß, welche Informationen in dieser Datenbank gespeichert werden.
Hier nochmal kurz die wichtigsten Begrifflichkeiten.
Öffnen Sie Ihre neue Datenbank Event-Management.
Klicken Sie dann im nächsten Bildschirm auf Neue Tabelle.
Es öffnen sich die Tabellen-Einstellungen.
Geben Sie unter Tabellenname einen Namen für Ihre Tabelle ein. Da diese Tabelle Daten zu Veranstaltungen enthalten wird, nennen wir sie Events (das ist etwas kürzer).
Sie müssen noch nicht speichern, da wir gleich in den Tabellen-Einstellungen weiterarbeiten werden.
Selbstverständlich können Sie bei Ninox auch Daten importieren, aber in unserem Beispiel zeigen wir Ihnen erst einmal, wie Sie Daten ganz einfach direkt in Ihr Formular eingeben.
Es gibt dafür 2 Möglichkeiten:
im Formular (unsere Empfehlung)
in der Tabelle
Klicken Sie in eine Zeile und geben Sie Ihre Daten in das sich öffnende (rechts) ein.
Falls sich das Formular nicht von allein von rechts ins Bild „schiebt", klicken Sie einfach auf die Pfeilspitze (oben rechts), um das Formular anzuzeigen.
Alternativ können Sie Ihre Daten auch direkt in die Tabelle eingeben. Das ist etwas weniger komfortabel, aber in manchen Fällen vielleicht etwas schneller.
Doppelklicken Sie in ein Feld und beginnen Sie mit der Eingabe. Über die Tab-Taste gelangen Sie ins nächste Feld (oder wieder doppelklicken).
Es ist ganz einfach, Spalten einzublenden – oder nicht benötigte Informationen auszublenden. Das wird noch interessant, wenn es an die Erstellung verschiedener Ansichten geht. Aber dazu später mehr.
Am Beispiel der ID-Spalte zeigen wir Ihnen, wie Sie sich eine „versteckte“ Spalte anzeigen lassen können.
Klicken Sie auf einen Spaltenkopf.
Im Pop-up klicken Sie auf Spalte einblenden.
Die verfügbaren, noch nicht angezeigten Spalten werden angezeigt.
Wählen Sie – hier in unserem Beispiel – Nr (= ID) aus.
Das Feld wird nach der angeklickten Spalte eingefügt. Hier: Die Spalte mit den IDs (Nr) der einzelnen Datensätze wird angezeigt.
Bei Bedarf können Sie die Spalte über einfaches Drag-and-drop dorthin bewegen, wo Sie sie haben möchten.
Im Film zeigen wir Ihnen auch gleich, wie Sie die Reihenfolge der Spalten ändern können.
Um eine nicht benötigte Spalte auszublenden, gehen Sie genauso wie beim Einblenden vor.
Klicken Sie auf den Spaltenkopf, den Sie ausblenden möchten.
Im Pop-up klicken Sie auf Spalte ausblenden.
Die Spalte wird nicht mehr angezeigt.
In dem Pop-up sehen Sie alle zur Verfügung stehenden Spalten bzw. Daten Ihrer Tabelle. Sie können diese auch hier über Drag-and-drop zwischen Sichtbare Spalten und Verfügbare Spalten hin- und herbewegen.
Vorsicht beim Löschen einer Tabelle. Je nach Aufbau Ihrer Datenbank werden Informationen aus einer Tabelle noch an anderer Stelle verwendet
Damit Sie nicht „aus Versehen“ eine Tabelle löschen, haben wir den entsprechenden Button etwas versteckt. Und natürlich werden Sie auch noch einmal extra gefragt, ob Sie Ihre Tabelle wirklich löschen möchten.
So wollen wir sicherstellen, dass Sie wirklich nur Tabellen löschen, die Sie nicht mehr benötigen.
Gehen Sie zu der Tabelle, die Sie löschen möchten.
Klicken Sie oben links auf das Zahnrad-Symbol .
Wählen Sie im Dropdown-Menü Felder bearbeiten aus. Sie sind in den Tabellen-Einstellungen.
Unten links finden Sie den Button Tabelle löschen.
Wenn Sie eine Tabelle löschen, werden alle darin enthaltenen Daten ebenfalls gelöscht, daher ggf. die Daten vorher sichern.
Text
Datum
Zahl
Auswahl
Text (mehrzeilig)
Wenn Sie nicht automatisch – wie im Beispiel – die Option + Neue Tabelle angezeigt bekommen, aktivieren Sie bitte oben rechts das , um in den Bearbeitungsmodus zu gelangen.
Sie möchten das Thema vertiefen? Schauen Sie sich dazu den entsprechenden Teil in unserem an.
Sie möchten das Thema vertiefen? Schauen Sie sich dazu den entsprechenden Teil in unserem an.
Einen Überblick über die verfügbaren Spalten erhalten Sie auch, indem Sie auf das Filter-Symbol oben links klicken.