Links

Datums- und Uhrzeit-Felder

Datum

Datumswerte setzen sich aus den Bestandteilen Tag, Monat und Jahr zusammen. Ninox nutzt für die Darstellung des Datums immer das im Betriebssystem eingestellte regionale Datumsformat. Dies betrifft die benutzten Trennzeichen und die Reihenfolge und Anzeigeart von Jahr, Monat und Tag.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_58ad5152
Der Dialog »Feldoptionen« für den Typ »Datum«.
Nach einem Klick auf ein Eingabefeld eines solchen Typs öffnet sich ein Einblendmenü mit einer Kalenderdarstellung. Ist das Feld leer, zeigt Ninox den aktuellen Monat und markiert darin den aktuellen Tag mit einem blauen Kreis. Die Pfeile links und rechts neben der Anzeige von Monat und Jahr erlauben das Navigieren in die Vergangenheit und in die Zukunft. Mit einem Klick rechts unten auf Heute landen Sie wieder beim aktuellen Datum. Ein Klick auf Löschen entfernt die gemachten Eingaben. Liegt ein Termin zu weit in der Vergangenheit bzw. in der Zukunft, können Sie die Eingabe des gewünschten Datums schneller mit Hilfe der Tastatur vornehmen. Die Anzeige von Tag und Monat passt sich dabei automatisch an.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_4fd17b19
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_f246a9a6
Die Eingabe von Datumswerten.
Ist in den Feldoptionen Im Kalender anzeigen aktiviert (Ja), erscheint ein eingegebenes Datum automatisch als ganztägiges Ereignis im Ninox-Kalender. Mit der Farbe bestimmt die Farbe, mit der die Datumsanzeige in der Kalenderdarstellung hinterlegt sein soll. Jährlich wiederkehrende Ereignisse, wie beispielsweise Geburtstage, lassen sich mit der Auswahl von »Ja« für Jahrestag behandeln. In diesem Fall zeigt Ninox solche Ereignisse unabhängig vom aktuellen Jahr im Kalender an.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_203077c2
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_4d3a3359
Die Anzeige von Jahrestagen im »Ninox«-Kalender.

Uhrzeit

Zeitfelder enthalten Informationen über Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden. Ähnlich wie beim Datum speichert Ninox Zeiten als Zahlen ab. In Analogie zu Datumsfeldern verwendet Ninox auch hier das im Betriebssystem eingestellte regionale Zeitformat. Dies betrifft sowohl die Verwendung der Trennzeichen als auch die Reihenfolge der Einzelteile einer Uhrzeit.
Der Dialog Feldoptionen ist mit dem Einblendmenü Uhrzeitformat ausgerüstet, das für die Zeitanzeige eine Auswahl vordefinierter Formate zur Verfügung stellt. Es ermöglicht insbesondere die Verwendung von 12- und 24-Stunden Format.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_7d8d229c
Der Dialog »Feldoptionen« für den Typ »Uhrzeit«.
Analog zum Typ Datum öffnet sich nach einem Klick auf ein Eingabefeld eines solchen Typs ein Einblendmenü mit einer Auswahl von Zeitangaben für Stunden und Minuten. Oberhalb dieser Angaben befinden sich zwei Schaltflächen zum Umschalten der Darstellung zwischen Vor- und Nachmittag. Einem Klick unten auf Jetzt fügt die aktuelle Uhrzeit des Rechners in das Feld ein. Bei manueller Eingabe springt die Darstellung auf nachmittags (pm) um, sobald ein Wert ab 12:00 Uhr eingetippt ist. Sekunden und Millisekunden müssen manuell eingegeben werden, als Trennzeichen zwischen ihnen ist der Punkt zu verwenden.
Die Eingabe von Uhrzeiten.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_73788791
Die manuelle Eingabe von Sekunden und Millisekunden.

Datum + Uhrzeit

Datum + Uhrzeit, in anderen Datenbank-Systemen auch als Zeitstempel bezeichnet, stellt eine Kombination von Datums- und Uhrzeitangabe in einem Feld dar. Dies ermöglicht das Erfassen eines bestimmten Zeitpunkts.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_a0f50cee
Der Dialog »Feldoptionen« für den Typ »Datum + Uhrzeit«.
Nach einem Klick auf ein Eingabefeld eines solchen Typs öffnet sich ein Einblendmenü. Im linken Teil befindet sich die vom Typ Datum her bekannte Kalenderdarstellung, im rechten eine Auswahl von Zeitangaben für Stunden und Minuten wie beim Typ Uhrzeit. Die zwei Schaltflächen links und rechts von der Monatsanzeige dienen zum Blättern durch die Monate, die beiden oberhalb der Zeitvorgaben zum Umschalten zwischen Vor- und Nachmittag. Sowohl Datum als auch Uhrzeit lassen sich über die Tastatur eingeben. Löschen entfernt den gesamten Inhalt, Jetzt fügt den aktuellen Systemzeitstempel ein.
Datum und Uhrzeit sind durch ein Komma und ein Leerzeichen voneinander getrennt, bei Tastatureingaben genügt das Eintippen eines der beiden Zeichen. Bei der Nutzung des Kalenders fügt Ninox automatisch die aktuelle Uhrzeit ein.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_3233786d
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_75806e75
Die Eingabe von Werten für den Typ »Datum + Uhrzeit«.

Zeitdauer

Im Ninox-Sprachgebrauch kennzeichnet Zeitdauer eine Zeitspanne, die zwischen zwei Zeitpunkten liegt. Dieser Typ gestattet das exakte Erfassen von Zeiträumen, er unterstützt dabei Tage, Stunden, Minuten, Sekunden und Millisekunden.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_f3619e4d
Der Dialog »Feldoptionen« für den Typ »Zeitdauer«.
Das Einblendmenü Zahlenformat im Dialog Feldoptionen bietet eine Vielzahl vordefinierter Darstellungsvarianten. Die Eingabe muss entsprechend dem gewählten Format strukturiert sein. Ist ein Feld bereits mit einem Wert besetzt, passt ihn Ninox bei einem Wechsel des Darstellungsformats automatisch an.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_f72935ff
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_82966779
Vordefinierte Darstellungsvarianten« für den Typ »Zeitdauer«.
Liegt die zu erfassende Zeitdauer unterhalb von 24 Stunden, kann es Sinn machen, statt dessen Uhrzeit-Felder zu verwenden, da diese eine bequemere Eingabe unterstützen.
Die Verwendung von Zeitdauer-Feldern bietet sich beispielsweise beim Ermitteln von Arbeitszeiten an, um darin die Eingabe von Pausenzeiten zu erfassen.

Termin

Felder vom Typ Termin fassen zwei Zeitpunkte vom Typ Datum + Uhrzeit, nämlich Anfang und Ende, in einem einzigen Feld zusammen. In den Feldoptionen lässt sich einstellen, ob solche Termine im Kalender von Ninox darzustellen sind. Auch die zu verwendende Farbe können Sie darin auswählen. Die Struktur der Textanzeige im Kalender müssen Sie mit einer Formel ermitteln.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_c02bdb3a
Der Dialog »Feldoptionen« für den Typ »Termin«.
Die Eingabe von Terminen kann wieder per Tastatur oder mit Hilfe eines Einblendmenüs mit einer Kombination von Kalender- und Uhrzeitdarstellung wie beim Typ Datum + Uhrzeit erfolgen. Das Umschalten der Eingabe zwischen Anfang und Ende geschieht mit Hilfe der beiden Schaltflächen oberhalb der Monatsanzeige.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_4f8c52de
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_d49b8d0e
Die Eingabe von Informationen für den Typ »Termin«.
Kopie_von_Handbuch_komplett_html_61e0a58
Die Darstellung eines Termins im »Ninox«-Kalender. Der Text ist per Formel ermittelt.
Enthält eine Tabelle ein Terminfeld, können Sie dafür direkt im Wochenkalender neue Datensätze erzeugen. Dazu reicht ein Mausklick auf die vorgesehene Uhrzeit am auserkorenen Tag. Daraufhin erscheint der Dialog Neuer Datensatz mit den Angaben zum gewähltem Tag sowie Beginn und Ende, wobei die Dauer von einer Stunde voreingestellt ist. Anfang und Ende können Sie jetzt noch verändern. Ein Klick auf Nächster Termin erzeugt einen neuen Datensatz für die angegebene Tabelle.
Sie möchten das Thema vertiefen? Schauen Sie sich dazu den entsprechenden Teil in unserem Video-Tutorial an.